
Vollbildansicht
Wirkungen:
choleretisch, cholagog
spasmolytisch
Indikationen:
Galle: Krämpfe, Störungen von Produktion, Fluss
Inhaltsstoffe:
Alkaloide
Lateinische Bezeichnung(en):
Fumaria officinalis L.
Stammpflanze:
Fumaria officinalis L. (Fumariaceae)
Inhaltsstoffe:
Alkaloide: bis zu 1,25 % Gesamtalkaloide, als Hauptkomponenten Protoberberine, Protopine, Spirobenzylisochinoline, Indenbenzazepine.
Weitere Inhaltsstoffe: Phenolcarbonsäuren (Chlorogensäure, Kaffeesäure), Fumarsäure, Flavonolglykoside (z. B. Rutosid, Quercetinglykoside).
Verwendeter Pflanzenteil:
Oberirdische Teile (Herba Fumariae).
Therapeutisch relevante Wirkungen:
Spasmolytische Wirkung: Pharmakologische Prüfungen am isolierten Kaninchen-Jejunum belegen eine Verringerung der Amplitude der spontanen Motorik durch ein Trockenextrakt. Am Ratten-Duodenum konnte zunächst eine Ruhetonuserhöhung, bei höheren Dosen eine verringerte Amplitude der spontanen Motorik beobachtet werden. Durch BaCl2 ausgelöste Spasmen wurden antagonisiert. Die durch Noradrenalin ausgelöste Kontraktion der isolierten Vena saphena von Hunden konnte vom Extrakt vollständig antagonisiert werden. Auch am Sphincter Oddi konnten spasmolytische Effekte beobachtet werden.
Gallenwirkungen: Im Tierversuch konnte ein gallenflußregulierender ("amphocholeretischer") Effekt beobachtet werden.
Unerwünschte Wirkungen:
Die Alkaloide sind zwar als toxisch einzustufen, bei therapeutischer Anwendung ist allerdings mit keinen Intoxikationen zu rechnen.
Indikationen:
Wissenschaftlich belegt:
Krampfartige Beschwerden im Bereich der Gallenblase und der Gallenwege; krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Trakt.
Empfohlene Dosierung:
Mittlere Tagesdosis 6 g Droge (= Berechnungsgrundlage).